TH 6x4Gator Transport- und Nutzfahrzeuge
- Dieselmotor
- Niedrige Beladehöhe
- Minimaler Bodendruck
- Kraftstoffsparender Dieselmotor
Mit seinem leistungsstarken,aber dennoch sparsamen Dieselmotor ist der TH Gator 6x4 selbst in schwierigem Gelände flink und sicher unterwegs.
Mit seinen sechs Niederdruckreifen ist der „leichtfüßige“TH Gator 6x4 eine Wohltat für Ihren Rasen.
Das Gator Nutzfahrzeug TH 6x4 Diesel wird von einem flüssigkeitsgekühlten 3-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit 13,6 kW (18,2 PS)* und 993 cm³ Hubraum angetrieben.
*Angaben zur Motorleistung werden vom Motorhersteller zur Verfügung gestellt und dienen ausschließlich als Vergleichswerte. Die tatsächliche Betriebsleistung wird geringer sein.
Der Motor bietet die folgenden Leistungs- und Zuverlässigkeitsmerkmale:
Beim Gator TH 6X4 wird die Kraft vom Achsgetriebe auf die Mittelachse übertragen. Die Hinterachse wird durch Rollenketten von der Mittelachse angetrieben.
1. Bodenschonende Niederdruckreifen |
2. Achsgetriebe |
3. Kettenantrieb |
4. Motor |
5. Antrieb mit variabler Drehzahl |
Wesentliche Elemente des Antriebssystems sind:
Antrieb mit variabler Drehzahl
Der drehzahlvariable Antrieb besteht aus zwei Kupplungen, welche durch einen Antriebsriemen verbunden sind:
Zu den Merkmalen gehören:
1. Leerlauf |
2. Gemäßigte Geschwindigkeit |
3. Hohe Geschwindigkeit |
4. Antriebskupplung |
5. Angetriebene Kupplung |
Hier sehen Sie, wie der Antrieb mit variabler Drehzahl funktioniert:
Achsgetriebe
Das Getriebe ist vollständig gekapselt und wird, um eine hohe Zuverlässigkeit zu erzielen, mit Öl geschmiert.
Für einen leisen Betrieb werden Stirnradgetriebe verwendet.
Das Differenzial-Design verringert den Abrieb des Rasens in Kurven, weil sich die kurveninneren Räder langsamer als die äußeren Räder drehen (bei Fahrzeugen, welche eine Starrachse haben, rutscht beim Wenden das kurveninnere Rad).
Eine Traktionsunterstützung (Differenzialsperre) ist im Getriebe eingebaut:
Das Motorzündsystem verfügt über eine Anlasssicherheitssperre, sodass der Motor nur in Neutralstellung angelassen werden kann.
Das angeschraubte Aluguss-Hinterachsengehäuse bildet eine äußerst starke Tragkonstruktion.
Verschiedene Merkmale bieten dem Fahrer und Beifahrer eine komfortable Fahrt und viel Bedienkomfort.
Die Bedienelemente und der begehbare Fahrerstand bieten dem Fahrer und Beifahrer einen bequemen Ein- und Ausstieg.
HINWEIS: Oben abgebildet mit vorderer Stoßstange, Rammschutz, vorderem Kotflügel-Schutz und Bodenmatte, die optional erhältlich sind.
HINWEIS: Beim Gator TH 6X4 Diesel gehört die vordere Stoßstange zur Standardausstattung.
Die Deluxe-Ladepritsche besteht aus 15 Prozent glasfaserverstärktem Polypropylen-Verbundwerkstoff, der Rost und Beulen verhindert sowie Lärm reduziert. Der Boden und das Frontpaneel der Ladepritsche bestehen aus Stahl.
Die Heckklappe kann zur leichteren Reinigung oder zum Transport längerer Gegenstände geöffnet oder entfernt werden. Die Ladeklappe bietet lastwagenähnliche Eigenschaften und kann mit einer Hand bedient werden.
Die Standard-Befestigungsgurte können auch entfernt werden, sodass Sie die Heckklappe auf 150 Grad senken und bequem be- und entladen können.
Die Deluxe-Ladepritsche lässt sich ab sofort mit dem eingebauten Griff einfacher ver- und entriegeln sowie heben und senken.
Eine Stützstange ist dafür vorgesehen, die Pritsche für hohen Fahrerkomfort in aufrechter Position zu halten, sowie Ausscherungen zu vermeiden.
Die Deluxe-Ladepritsche weist eingebaute Befestigungspunkte auf, um die Vielseitigkeit zu erhöhen. Fixierpunkte befinden sich in den folgenden Bereichen:
Die Deluxe-Ladepritsche lässt sich leicht in einen Tieflader verwandeln, indem zehn Schrauben entfernt werden und die Rückleuchten (falls vorhanden) vom Kabelbaumanschluss an der Rückseite der Maschine herausgezogen werden. Die Tieflader-Konfiguration ermöglicht das Laden größerer und unregelmäßig geformter Ladung.
Fahrzeuge der T-Serie können mit einem Paket für Bedien- und Fahrkomfort bestellt werden, das werkseitig installierte Zusatzausstattung enthält.
Code |
Beschreibung |
TE |
TH |
5101 |
Select-Paket für Bedien- und Fahrkomfort |
- - |
Serienausstattung |
5105 |
Select-Paket für Bedien- und Fahrkomfort |
Serienausstattung |
- |
Zubehör für Nachrüstsätze ebenfalls erhältlich als Upgrade der Beleuchtung und Zusatzausstattung. Das optionale Zubehör für Deluxe-Ladepritschen umfasst:
Länge |
1143 mm |
Breite |
1320 mm |
Tiefe |
304 mm |
Volumen |
460 l |
Zuladekapazität TX und TX Turf |
272 kg |
Zuladekapazität TE |
227 kg |
Zuladekapazität TH Benzin |
454 kg |
Zuladekapazität TH Diesel |
550 kg |
Abkippwinkel |
43 Grad |
ACHTUNG: Der Transport überlanger Fracht, die über die Ladepritsche hinausragt, kann sich negativ auf die Stabilität auswirken.
JDLink M-Modems verbinden Nutzfahrzeuge mit dem John Deere Operations Center, das Ihnen ermöglicht, Ihre John Deere Maschinenflotte effizienter zu verwalten, die Produktivität zu erhöhen und Arbeitskosten zu reduzieren. Ob Landwirt, professioneller Landschaftsgärtner oder Kommune – mit einem Modem und Operations Center bleiben Sie stets mit den laufenden Arbeiten in Verbindung und können Ihre Nutzfahrzeuge, gewerblichen Mäher, Traktoren und Landmaschinen nachverfolgen.
Ein JDLink M-Modem ist serienmäßig bei den in Europa verkauften Gator Nutzfahrzeugen TH Diesel, HPX815E, XUV 875M und XUV855M S4 ab Modelljahr 2026.
Bei folgenden Fahrzeugen kann ein Modem nachgerüstet werden:
Seriennummerwechsel und Anforderungen können Sie dem Kompatibilitätsabschnitt entnehmen.
Das John Deere Operations Center verfolgt Ihre Flotte und stellt Tools zur Analyse von Maschinendaten bereit. Die vernetzten Merkmale unterscheiden sich je nach Maschinenmodell.
Modelle |
Position und Status |
Geschwindigkeit |
Geofencing und Sperrzeiten |
Motorbetriebsstunden |
Kilometerzähler |
Wartungsplaner |
Machine Analyzer-Tool |
Kraftstoffstand |
Kraftstoffverbrauch |
Diagnosecodes |
Service Advisor Remote |
TS, TX, TX Turf, TH |
X |
GPS |
X |
Zündschlüssel |
--- |
X |
X |
--- |
--- |
--- |
--- |
HPX 815E der Modelljahre 2018 bis 2020 |
X |
Sync |
X |
Sync |
X |
X |
X |
--- |
--- |
X |
--- |
HPX 815E ab Modelljahr 2021 |
X |
Sync |
X |
Sync |
X |
X |
X |
X |
--- |
X |
--- |
XUV 560E, 590M und 590M S4 |
X |
GPS |
X |
Zündschlüssel |
--- |
X |
X |
--- |
--- |
--- |
--- |
XUV 855M und 855M S4 der Modelljahre 2018 bis 2020 |
X |
Sync |
X |
Sync |
X |
X |
X |
--- |
--- |
X |
--- |
855M S4 ab Modelljahr 2021 |
X |
Sync |
X |
Sync |
X |
X |
X |
--- |
--- |
X |
--- |
Modelljahre 2018 bis 2020 XUV 835M, 865M und 865R |
X |
Sync |
X |
Sync |
X |
X |
X |
--- |
--- |
X |
--- |
XUV 835M, 865M und 865R ab Modelljahr 2021 |
X |
Sync |
X |
Sync |
X |
X |
X |
X |
--- |
X |
X |
XUV 875M |
X |
Sync |
X |
Sync |
X |
X |
X |
X |
--- |
X |
X |
Bei ausgewählten Produkten meldet das Modem die Stunden, die das Fahrzeug mit Arbeit und Leerlauf verbracht hat. Das Machine Analyzer-Tool im Operations Center meldet Nutzungsdaten, mit denen Sie das Verhalten von Fahrern analysieren, Gründe für niedrige Produktivität feststellen und Korrekturmaßnahmen einleiten können.
Das JDLink M-Modem überträgt regelmäßig den Standort und Betriebsstatus jedes Fahrzeugs in der Flotte, sodass Sie den Fortschritt der Arbeiten im Operations Center überwachen können.
Das Modem überträgt regelmäßig die Motorbetriebsstunden für Informationen zur Wartungsplanung und Lastverteilung.
Im Operations Center lassen sich werkseitige oder kundenspezifische Wartungspläne erstellen. Wartungsmeldungen werden versendet, wenn nach den Motorbetriebsstunden bestimmte Wartungsintervalle ablaufen.
Bei ausgewählten Produkten meldet das Modem den Kraftstoffstand. Bei diesen Produkten ist im Machine Analyzer-Tool des Operations Center eine Analyse des Kraftstoffverbrauchs möglich. Durch Messung des Kraftstoffverbrauchs können Sie Ursachen für übermäßige Verbrauchswerte beheben.
Bei ausgewählten Produkten übermittelt das Modem die von den Steuereinheiten erzeugten Diagnosecodes an das Operations Center. Durch die Analyse von Diagnosecodes können Ausfallzeiten und Reparaturkosten reduziert werden. Ein Diagnosecode für niedrigen Motoröldruck kann beispielsweise anzeigen, dass der Ölstand im Motor zu gering ist. Durch die rechtzeitige Behebung des Problems können kostspielige Ausfallzeiten und Reparaturen vermieden werden.
Damit Probleme schnell behoben werden, kann das Operations Center bei Erstellung eines Diagnosecodes eine Push-Nachricht auf der Mobile-App anzeigen und eine E-Mail senden. Das Operations Center kann auch so konfiguriert werden, dass es Benachrichtigungen auf Diagnosecodes beschränkt, die zu Betriebsunterbrechungen führen.
Bei ausgewählten Produkten können John Deere Vertriebspartner Ferndiagnosen, Softwareprogrammierungen und Einstellungen durchführen, ohne dass Kosten für einen Serviceeinsatz anfallen.
Ein JDLink Modem ist bei in Europa verkauften Fahrzeugen TH Diesel, HPX815E, XUV 875M und XUV855M S4 ab Modelljahr 2026 enthalten.
Bei den nachfolgend aufgeführten Gator-Nutzfahrzeugen kann ein JDLink M-Modem nachgerüstet werden. Nachrüstsätze vereinfachen die Modeminstallation und umfassen Befestigungsteile, Kabelbaum und Anleitung. Für die Nachrüstung muss das JDLink M-Modem separat bestellt werden. Da die Nachrüstsätze bereits einen Kabelbaum enthalten, sollte das Modem mit dem Optionscode bestellt werden, der keinen Kabelbaum enthält.
Gator Nutzfahrzeugmodell |
Kompatible Modelljahre |
Nachrüstsatz** |
TS, TX, TX Turf und TH Diesel* |
Modelljahr 2018 und neuer |
BUC11868 |
HPX 815E | Modelljahr 2018 und neuer |
BUC11870 |
XUV 560E, 590M und 590M S4 |
Modelljahr 2018 und neuer |
BUC11868 |
XUV 855M und 855M S4 |
Modelljahr 2018 und neuer |
BUC11870 |
XUV 835M, 865M und 865R |
Modelljahr 2018 bis 2024 |
BUC11871 |
XUV 875M |
Modelljahr 2025 |
BUC11871 |
*Das TE Elektromodell unterstützt die Installation eines JDLink Modems nicht.
**Nachrüstsätze sind voraussichtlich im Herbst 2025 erhältlich.
In XUV 875M Fahrzeugen ab Modelljahr 2026 verbindet das optionale BUC11879 Ethernet-Kabel ein JDLink M-Modem mit einem Display der 4. oder 5. Generation. So kann das JDLink M-Modem Präzisionslandwirtschaftsdaten an das Operations Center übertragen.
Fahrzeuge aus dem Modelljahr 2026 mit einem Display der 4. Generation (4240 oder 4640) erfordern zudem einen BUC11874 Ethernet-Switch für den Anschluss an ein Display der 4. Generation.
Die folgende Tabelle zeigt die benötigten Ethernet-Kabel- und Schalter-Sätze, um ein Display mit einem JDLink Modem zu verbinden und so Präzisionslandwirtschaftsdaten an das Operations Center zu übertragen:
Display | Konfiguration | Modelljahr 2018-2024 XUV 835M, 865M und 865R |
Modelljahr 2025 XUV 875M |
Modelljahr 2026 XUV 875M |
4. Generation | Nachgerüstetes Display und |
Verbindung konnte nicht hergestellt werden. | Verbindung konnte nicht hergestellt werden. | BUC11879 Kabel BUC11874 Schalter |
5. Generation | Nachgerüstetes Display und Integrationssatz für Empfänger |
Verbindung konnte nicht hergestellt werden. | Verbindung konnte nicht hergestellt werden. | BUC11879 Kabel |
BUC11879 Ethernet-Kabel und BUC11874 Ethernet-Schalter sind voraussichtlich ab Herbst 2025 erhältlich.